Die abgemessenen Linsen (es können die roten gespaltenen oder ganzen Linsen verwendet werden) in einem Sieb kurz mit Wasser durchspülen.
Die Zwiebel und die Knoblauchzehen von der Schale befreien, anschließend Zwiebel in gröbere Stücke hacken, den Knoblauch eher fein.Ein Ingwerstück säubern (Bio-Ingwer kann wahlweise mit oder ohne Schale verwendet werden), also auch eingetrocknete Stellen wegschneiden und anschließend fein hacken - die Menge sollte dann etwa einem Esslöffel voll entsprechen.
Im Topf die Margarine erhitzen, dann Zwiebel-, Knoblauch- und Ingwergehacktes darin ein paar Minuten schwenken, dann das Tomatenmark dazu geben und für 30 Sekunden in der Hitze mitbewegen, dann 1 Cup Wasser dazu geben.
Nun kommen die Linsen, Salz und euer Berbere-Gewürz dazu so wie 1½ weitere Cups Wasser.Der Multifunktions-Kochtopf wird entsprechend mit dem Deckel verschlossen und für 15 Minuten auf die 'STEW' (Eintopf) -Funktion gestellt, er wird zum Druck auf- und abbauen ein paar weitere Minuten brauchen.
Das fertige Misir Wot wird in einer Schale gemeinsam mit Limettenscheiben oder -ecken serviert.
Notizen
Misir Wot gehört zu den vielen Speisen, die in Äthiopien auf den säuerlichen Injera-Fladenbrot platziert und dann von dort mit Fladenstückchen als Besteck mit der Hand gegessen werden.